Falschalarme verstehen und vermeiden

Alarm ohne Grund? Sicherheit mit Bedacht!

Falschalarm: Ein Irrtum oder ein Ausbleiben?

Ein Falschalarm, oftmals im allgemeinen Sprachgebrauch als Fehlalarm bezeichnet, tritt auf, wenn ein Alarm – sei es manuell oder automatisch durch eine Gefahrenmeldeanlage (GMA) ausgelöst – trotz der Abwesenheit einer konkreten Bedrohung, sei es durch Feuer, Raub oder Einbruch, aktiviert wird. Die technische Norm DIN VDE 0833-1, die sich auf Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall bezieht, verwendet klar den Begriff „Falschalarm“. Dies hat seinen Grund: Während „Falschalarm“ auf einen irrtümlichen Alarm hinweist, impliziert der Begriff „Fehlalarm“ das Fehlen eines solchen, was in der Branche als negativer Falschalarm bekannt ist.

Negative Falschalarme können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden, darunter mangelnde Wartung, Fehler in der Planung der Sicherheitsmaßnahmen, wie das Übersehen von Schlüsselsicherheitspunkten, unzureichende Systemgröße oder unsachgemäße Installationen und eine fehlerhafte Kalibrierung des Erkennungsbereichs der Bewegungssensoren.

Ein weiterer Aspekt ist die Auswirkung solcher Falschalarme auf die öffentlichen Dienste. Sie binden Ressourcen bei Polizei und Feuerwehr, die eventuell dringend anderswo benötigt würden. Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnete beispielsweise im Jahr 2015 insgesamt 167.136 gemeldete Wohnungseinbruchdiebstähle – und das schließt Einbrüche in gewerblichen Gebäuden noch gar nicht ein. Es unterstreicht die Wichtigkeit, diese Systeme richtig zu nutzen und Falschalarme zu minimieren.

Wessen Aufgabe ist es, bei einem Falschalarm einzuschreiten?

Entgegen der Darstellung in vielen Fernsehserien ist die direkte Verbindung von Einbruchmeldeanlagen zur Polizeileitstelle ohne vorherige Alarmüberprüfung lediglich für spezielle Risikokategorien vorgesehen. Für den Großteil der Anlagenbetreiber ist es zwingend erforderlich, bei einem Alarm zunächst eine sogenannte Alarmvorprüfung durchzuführen, bevor die Polizei offiziell einschreiten muss.

In Deutschland entstehen für den Einsatz von Feuerwehr oder Polizei Kosten, wenn sich herausstellt, dass ein Alarm lediglich aufgrund einer fehlerhaften Meldung einer Gefahrenmeldeanlage (GMA) ausgelöst wurde. Daher ist es üblich, dass Alarmsignale einer solchen Anlage einer Vorabkontrolle unterzogen werden, bevor die Polizei informiert wird. Wenn keine Indizien für eine kriminelle Aktivität festgestellt werden und sich der Alarm als unbegründet herausstellt, werden die Einsatzkosten der Polizei normalerweise dem Verursacher in Rechnung gestellt. Wer fahrlässig oder absichtlich einen Falschalarm auslöst, muss nicht nur für die entstandenen Kosten aufkommen, sondern kann auch nach § 145 ff. StGB strafrechtlich belangt werden. Es ist also von größter Bedeutung, sowohl bei der Implementierung als auch im täglichen Betrieb sorgfältig mit Alarmsystemen umzugehen.

Strategien zur Verringerung der Falschalarmrate

Die Falschalarmrate ist ein wichtiger Indikator für die Zuverlässigkeit eines Sicherheitssystems. Sie gibt das Verhältnis von unbegründeten Alarmen zu den echten, durch tatsächliche Gefahren ausgelösten Alarmen wieder. Angesichts der möglichen Kosten, die durch ungerechtfertigte Alarme anfallen können, ist es unerlässlich, Strategien zu entwickeln, um diese Rate zu minimieren.

Eine der effektivsten Methoden zur Verringerung von Falschalarmen ist die Implementierung einer technischen Zwangsläufigkeit, sei es durch mechanische oder elektronische Mittel. Diese sorgt dafür, dass Alarmsysteme nur dann ausgelöst werden, wenn tatsächlich eine Bedrohung vorliegt. Weiterhin spielt die Alarmüberprüfung eine zentrale Rolle. Bevor man die Polizei oder einen Sicherheitsdienst benachrichtigt, sollte immer sichergestellt werden, dass der Alarm legitim ist. Diese Überprüfung kann entweder von einem Sicherheitsdienst vor Ort durchgeführt werden oder durch eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) mittels moderner Fernüberwachungstechnologien.

Der Kampf gegen Falschalarme hat mehrere Vorteile. Zum einen wird dadurch die Glaubwürdigkeit des Systems gestärkt, da Alarme ernst genommen und nicht als Fehlalarme abgetan werden. Zum anderen wird verhindert, dass Einsatzkräfte oder Mitarbeiter durch ständige Fehlalarme abgestumpft werden. Ein Alarm sollte immer als potenzielle Gefahr betrachtet werden, und wenn das Vertrauen in das Alarmsystem durch eine hohe Falschalarmrate geschwächt wird, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Es ist daher von zentraler Bedeutung, in qualitativ hochwertige Technologien und Verfahren zu investieren, um die Sicherheit zu maximieren und die Falschalarmrate zu minimieren.

Verschiedene Facetten von Falschalarmen: Eine Einführung

Falschalarme sind eine der größten Herausforderungen im Bereich der Sicherheitstechnik. Doch was genau versteht man unter einem Falschalarm, und welche unterschiedlichen Typen gibt es? Ein tieferer Einblick in die Kategorisierung von Falschalarmen hilft, diese Frage zu beantworten.

Die Norm DIN VDE 0833-1 liefert uns eine Klassifikation von Falschalarmen, auch wenn sie diese nicht explizit benennt. Ein Hauptkriterium zur Unterscheidung von Falschalarmen ist die Ursache ihrer Entstehung.

Ein Falschalarm kann von verschiedenen Sicherheitssystemen, wie Einbruchmeldeanlagen (EMA) oder Brandmeldeanlagen (BMA), ausgelöst werden. Ein technisch bedingter Falschalarm entsteht beispielsweise, wenn eine Fehlfunktion oder ein Defekt innerhalb der Sicherheitstechnik, sei es in den Sensoren, in der Videoüberwachung oder bei den Brandmeldern, vorliegt. Ein defekter Brandmelder könnte etwa einen Brand fälschlicherweise melden, was erhebliche Ressourcen in Bewegung setzen kann.

Es gibt jedoch auch Falschalarme, die aufgrund externer Einflüsse entstehen. Ein typisches Beispiel hierfür ist der sogenannte Täuschungsalarm, der durch Rauch von Zigaretten oder ähnlichen Quellen ausgelöst wird. In solchen Fällen erkennt das System zwar einen Alarmzustand, doch es liegt keine wirkliche Gefahr vor.

Ein besonders heikler Typ von Falschalarm ist der böswillige Alarm. Dieser tritt auf, wenn jemand absichtlich einen Alarm auslöst, ohne dass eine tatsächliche Gefahr besteht. Ein solches Vorgehen kann beispielsweise als Ablenkungsstrategie bei Einbrüchen genutzt werden: Während die Sicherheitskräfte durch den Falschalarm abgelenkt sind, findet an einem anderen Ort im Gebäude ein Einbruch statt. Dieses doppelte Fehlverhalten – der Einbruch selbst und der absichtlich verursachte Falschalarm – kann nach § 145 des deutschen Strafgesetzbuches verfolgt werden, insbesondere wenn die Täuschung über den Polizeinotruf oder eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) kommuniziert wird.

Daher ist es essentiell, Falschalarme nicht nur zu erkennen, sondern auch ihre unterschiedlichen Arten und Ursachen genau zu verstehen, um effektive Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

unser portfolio

ultimativer schutz für jeden bereich

Interessiert? Wir beraten Sie kostenfrei!

IHR PLUS

FÜR MEHR SICHERHEIT

Alarmanlagen

Diese sind ein sicheres Warnsystem, um Einbrecher abzuschrecken und für mehr Sicherheit zu sorgen.

• Nahezu überall anwendbar
• Vielfach bestätigt
• Einfacher Weg zu mehr Sicherheit

Videoüberwachung

Kameras sind neben Bewegungsmeldern eine bedeutsame Komponente von Alarmanlagen.

• Schnelle Identifizierung von Räubern und Straftätern
• Abschreckung von Dieben und Vandalen

Fahrzeugortung

Um schnell und flexibel auf Anfragen zu reagieren, sollten Sie Ihre Fahrzeuge immer im Blick haben.

• Fahrtrouten nachverfolgen
• Diebstahl erkennen und verhindern
• Leerfahrten vermeiden​

Zutrittskontollle

Zutrittskontrollen regeln den Zutritt von bestimmten berechtigten Personen zu bestimmten Bereichen.

• Schutz durch geregelten Zugang
• Übersicht über alle Zutrittsberechtigungen und Personen

Interessiert? Kostenlos und unverbindlich!

Ihre Sicherheit

In unseren Händen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kontaktieren Sie uns -

Wir antworten umgehend

Kundenstimmen

ÜBER KUHBIER INDUSTRIES®

Martin Frohn
Weiterlesen
Sehr gute Beratung durch den Chef persönlich, wir haben jetzt endlich ein funktionierendes Ortungssystem für unseren Fuhrpark und können sogar ohne weitere Kosten durch Europa fahren. Im März bekommen wir noch eine Alarmanlage für unsere Büroräume, ich bin gespannt. Bisher kann ich nur positives schreiben.
Grafikbüro Bohne-Gudereit
Weiterlesen
Professionelle, zuverlässige und immer hilfsbereite Firma für Sicherheitstechnik. Wir sind ein durch und durch zufriedener Kunde. Danke an das gesamte Team.
ALBIS Leasing Gruppe
Weiterlesen
Wir arbeiten seit mehreren Jahren als Leasingpartner mit Kuhbier Industries zusammen und sind äußerst zufrieden. Kuhbier hat sich als seriöser Händler im Bereich Sicherheitstechnik bewiesen und war als Geschäftspartner jederzeit zuverlässig. Auch unsere Leasingkunden geben uns ausschließlich positives Feedback.
Uwe Tesch
Weiterlesen
Bei uns wurde eine veraltete Hausalarmanlage und eine Videoüberwachungsanlage komplett getauscht. Von der Planung bis zur Endabnahme in kürzester Zeit und mit absoluter Kompetenz und immer freundlich. Wir fühlen uns bei Kuhbier Industries absolut sicher und gut aufgehoben.
Voriger
Nächster

KUHBIER INDUSTRIES® - Wir machen Sicherheit einfach.